Datenschutzerklärung
Data Protection Declaration
(English version below)
Cookies
Datenschutzerklärung

Allgemein

Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.

Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:

Maziar Rezvani Baboli

Mühlenberg 1

52064 Aachen

Deutschland

Telefon: +4915560670240

E-Mail: contact@amanaheffect.com

Allgemeine Hinweise

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.

Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.

Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:

  • Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründe vorbringen).
  • Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).
  • Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.

In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.

Datenweitergabe in die USA

Wir nutzen auf unserer Webseite auch Tools von Unternehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln und dort speichern und ggf. weiterverarbeiten. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. Dadurch wird festgestellt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aus der EU gewährleisten, die an US-Unternehmen übermittelt werden. Dieser Beschluss basiert auf neuen Garantien und Maßnahmen, die von den USA eingeführt wurden, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden. Der Angemessenheitsbeschluss beinhaltet unter anderem Beschränkungen und Garantien in Bezug auf den Zugang der US-Nachrichtendienste zu den Daten. Es wurden verbindliche Garantien eingeführt, um den Zugang der US-Nachrichtendienste auf das erforderliche und verhältnismäßige Maß zum Schutz der nationalen Sicherheit zu beschränken. Zudem wurde eine verstärkte Aufsicht über die Tätigkeiten der US-Nachrichtendienste etabliert, um sicherzustellen, dass die Beschränkungen für Überwachungstätigkeiten eingehalten werden. Es wurde außerdem ein unabhängiges Rechtsbehelfsverfahren eingerichtet, um Beschwerden von europäischen Bürgern über den Zugang ihrer Daten zu bearbeiten und zu lösen. Der Datenschutzrahmen EU-USA ermöglicht es somit europäischen Unternehmen, Daten an zertifizierte US-Unternehmen zu übermitteln, ohne zusätzliche Datenschutzgarantien einführen zu müssen. Eine Liste aller zertifizierten Unternehmen können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

Eine Änderung der Entscheidung der Europäischen Kommission kann nicht ausgeschlossen werden.

Ihre Rechte

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.

FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:

  • WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.
  • DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.

Weitere Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.

Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.

Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:

  • mit Ihrer Einwilligung
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:

  • Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
  • Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsere Interessen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):

Amazon Web Services EMEA SARL
38 Avenue John F. Kennedy
1855 Luxemburg

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Onepage GmbH
Hanauer Landstraße 172
60314 Frankfurt am Main

Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Hoster geschlossen oder werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt?

Ja

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich unser Hoster an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Da wir über unsere Webseite potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Cloudflare

Was ist Cloudflare?

Content Delivery Network (CDN) mit Domain-Name-System (DNS)

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA


Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Cloudflare?

https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir nutzen für unsere Webseite die Dienste von Cloudflare. Das weltweite Content-Delivery-Netzwerk sorgt dafür, dass alle Inhalte, die wir online bereitstellen, selbst dann schnell bei Ihnen ankommen, wenn dabei große Datenmengen über weite Distanzen bewegt werden müssen. Möglich wird das dadurch, dass Cloudflare mit all seinen technischen Möglichkeiten und Servern auf der ganzen Welt zwischen unsere Webseite und Ihren Browser geschaltet wird, den Datenverkehr analysiert und bösartige Daten herausfiltert, bevor sie unseren Server erreichen. Dabei kommt Cloudflare auch mit personenbezogenen Daten in Kontakt, die über unsere Webseite erfasst werden. Zudem kann das Unternehmen Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen. Die Datenverarbeitung durch Cloudflare dient stets ausschließlich dem Zweck, einen schnellen Datenverkehr zu ermöglichen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Besuchern unserer Webseite ein möglichst schnelles und effizientes Online-Angebot bereitzustellen. Die Datenverarbeitung erfolgt damit auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Google Cloud CDN

Was ist Google Cloud CDN?

Content Delivery Network (CDN) der Google Ireland Ltd.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland


Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Cloud?

https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir nutzen das weltweite Content-Delivery-Netzwerk von Google. Es sorgt dafür, dass alle Inhalte, die wir online bereitstellen, selbst dann schnell bei Ihnen ankommen, wenn dabei große Datenmengen über weite Distanzen bewegt werden müssen. Möglich wird das dadurch, dass das Netzwerk mit all seinen technischen Möglichkeiten und Servern auf der ganzen Welt zwischen unsere Webseite und Ihren Browser geschaltet wird, den Datenverkehr analysiert und bösartige Daten herausfiltert, bevor sie unseren Server erreichen. Dabei kommt Google auch mit personenbezogenen Daten in Kontakt, die über unsere Webseite erfasst werden. Zudem kann das Unternehmen Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Besuchern unserer Webseite ein möglichst schnelles und effizientes Online-Angebot bereitzustellen. Die Datenverarbeitung erfolgt damit auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Amazon Cloudfront CDN

Was ist Amazon CloudFront Cloudfront CDN?

Content Delivery Network (CDN) der Amazon Web Services EMEA SARL

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg


Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Amazon?

https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf.

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir nutzen das weltweite Content-Delivery-Netzwerk von Amazon. Es sorgt dafür, dass alle Inhalte, die wir online bereitstellen, selbst dann schnell bei Ihnen ankommen, wenn dabei große Datenmengen über weite Distanzen bewegt werden müssen. Möglich wird das dadurch, dass das Netzwerk mit all seinen technischen Möglichkeiten und Servern auf der ganzen Welt zwischen unsere Webseite und Ihren Browser geschaltet wird, den Datenverkehr analysiert und bösartige Daten herausfiltert, bevor sie unseren Server erreichen. Dabei kommt Amazon auch mit personenbezogenen Daten in Kontakt, die über unsere Webseite erfasst werden. Zudem kann das Unternehmen Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Besuchern unserer Webseite ein möglichst schnelles und effizientes Online-Angebot bereitzustellen. Die Datenverarbeitung erfolgt damit auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Datenerfassung auf dieser Website

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookies nicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z.B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser Einfluss darauf nehmen, wie er mit Cookies umgeht:

  • Wollen Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden?
  • Wollen Sie Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen?
  • Wollen Sie, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden?

Wenn Sie Cookies deaktivieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.

Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wenn Sie unsere Webseite aufrufen.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwilligung in die Platzierung notwendiger und funktionaler Cookies eingewilligt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.

Cookie-Einwilligung mit dem Legal Cockpit

Was ist das Legal Cockpit Cookie-Tool?

Consent-Management-Plattform (CMP) zum Einholen und Verarbeiten DSGVO-konformer Einwilligungen

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Legalcore AG, Reinhardtstr. 7, 10117 Berlin

Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Legal Cockpit geschlossen?

Ja

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Legal Cockpit?

https://cockpit.legal/datenschutz/

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir setzen die Consent-Management-Plattform des Legal Cockpit ein, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät datenschutzkonform einzuholen. Wenn Sie unsere Website besuchen und das Cookie-Fenster des Legal Cockpit mit der Abfrage der Einwilligung schließen, werden folgende Daten an das Unternehmen übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • der Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Webseite

Außerdem speichert das Legal Cockpit einen Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihrem Browser zuordnen zu können. Alle erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis die Cookies nicht mehr gebraucht werden, Sie den Legal Cockpit-Cookie löschen oder uns zur Löschung der Daten auffordern. Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir sind rechtlich verpflichtet, für den Einsatz bestimmter Cookies die Einwilligung unserer Webseitenbesucher einzuholen. Um diese Pflicht zu erfüllen, setzen wir Legal Cockpit ein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.

Kontaktformular

Sie können uns über das Kontaktformular auf dieser Webseite eine Nachricht zukommen lassen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angegebenen Kontaktdaten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Sie können uns per E-Mail oder Telefax eine Nachricht zukommen lassen oder uns anrufen.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Nachricht sowie Ihre selbst gemachten Kontaktangaben bzw. die übermittelte Telefonnummer, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kommunikation via WhatsApp

Was ist WhatsApp?

Instant-Messaging-Dienst

Wer verarbeitet Ihre Daten?

WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit WhatsApp geschlossen?

Ja

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei WhatsApp?

https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und anderen Personen außerhalb unseres Unternehmens nutzen wir den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer). So wird verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen. Auch haben wir unsere Accounts so eingestellt, dass kein automatischer Abgleich mit dem Adressbuch auf den verwendeten Smartphones stattfindet. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf die Metadaten des Kommunikationsvorgangs (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt der Kommunikation) und teilt diese Daten nach eigener Aussage mit Meta, seinem in den USA ansässigen Mutterkonzern.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Der Zweck der Datenverarbeitung ist entfallen.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt das nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sofern unser Austausch über WhatsApp mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten und mit anderen Personen einen geschäftlichen Kontakt zu pflegen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

TrustPilot

Was ist TrustPilot?

Bewertungssiegel und Online-Service zur Einholung und Verwaltung von Kundenfeedback

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark

Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit TrustPilot geschlossen?

Ja

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei TrustPilot?

https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Auf unserer Webseite befindet sich ein Bewertungssiegel von TrustPilot. Über das Siegel werden Bewertungen unseres Unternehmens durch unsere Kunden dargestellt und anderen Besuchern der Webseite zugänglich gemacht. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfährt der Anbieter von TrustPilot aufgrund des eingebundenen Siegels, dass unsere Webseite über Ihre IP-Adresse besucht wurde. Außerdem erfasst TrustPilot die Spracheinstellungen auf Ihrem Gerät, um das Siegel in der passenden Landessprache anzeigen zu können.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Angebote mit einer nachvollziehbaren Darstellung von Kundenbewertungen zu bewerben. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Onepage

Was ist Onepage?

Formular-Tool zur Erfassung von Kunden-Anfragen und anderen Daten

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Onepage?

https://onepage.io/de/datenschutzerklarung

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Mittels Onepage können Online-Formulare erstellt und auf unserer Website eingebunden werden. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf den Servern von Onepage gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, eine abgegebene Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir haben ein berechtigtes Interesse an funktionierenden Kundenformularen. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


Audio- und Videokonferenzen

Als Unternehmen sind wir in Kontakt mit vielen Menschen: Kunden, Geschäftspartnern, Dienstleistern usw. Dabei nutzen wir für den Austausch neben anderen Kommunikationsmitteln auch sogenannte Online-Konferenz-Tools. Datenschutzrechtlich relevante Informationen zu dem bzw. den Anbietern der von uns genutzten Tools finden Sie am Ende dieses Abschnitts. Kommunizieren Sie mit uns über ein solches Tool, verarbeiten nicht nur wir, sondern insbesondere der Anbieter des jeweiligen Tools Ihre personenbezogenen Daten.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?

Online-Konferenz-Tools erfassen und speichern diverse personenbezogene Daten, um die Teilnahme an einer Online-Konferenz und deren reibungslose Durchführung zu ermöglichen. Neben Anmelde-, Konferenz- und technischen Daten betrifft dies auch bestimmte Kommunikationsinhalte.

  • Anmeldedaten: Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer und ggf. weitere Daten, die Sie bei der Anmeldung zur Konferenz angeben.
  • Konferenzdaten: Beginn, Ende sowie Dauer Ihrer Teilnahme an der Konferenz, die Anzahl der Teilnehmer und sonstige Metadaten zur Konferenz.
  • Technische Daten: IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, Betriebssystem und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
  • Kommunikationsinhalte: Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Einzelheiten zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Konferenz-Tool-Anbieters.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir als Ihr Kommunikationspartner löschen Ihre Daten auf unseren Systemen, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:

  • Der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.
  • Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.

Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.

Cookies bleiben so lange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Anbieter von Konferenz-Tools speichern Ihre Daten auch zu eigenen Zwecken. Was das für die Dauer der Speicherung Ihrer Daten bedeutet, erfragen Sie bitte direkt bei den Anbietern.

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Sind wir bereits vertraglich verbunden oder möchten Sie einen Vertrag mit uns abschließen, nutzen wir Konferenz-Tools, um den Vertrag zu erfüllen bzw. um Sie über unsere Leistungen oder Produkte zu informieren. Die Datenverarbeitung erfolgt insofern auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ansonsten dient der Einsatz von Konferenz-Tools der einfachen und schnellen Kommunikation, ohne die wir unser Unternehmen nicht effizient führen könnten. Wir haben deshalb auch ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine weitere Rechtsgrundlage kann Ihre Einwilligung sein. Einschlägig ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Grundlage entfällt für die Zukunft, wenn Sie die Einwilligung widerrufen.

Welche Online-Konferenz-Tools nutzen wir?

Zoom

Was ist Zoom?

Kommunikationsplattform für Videomeetings, Sprachkommunikation, Webinare sowie Chats über Desktop-Computer, Telefone, mobile Geräte und Konferenzraumsysteme

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Zoom Communications Inc., 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA

Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Zoom geschlossen?

Ja

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Zoom?

https://zoom.us/de-de/privacy.html

Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?

Die Zoom Communications Inc. hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://zoom.us/de-de/privacy.html)

Datenverarbeitung auf Social Media

Was ist Social Media?

Mit Social Media meinen wir die sozialen Netzwerke, auf den wir öffentlich zugängliche Profile angelegt haben. Welche sozialen Netzwerke das konkret sind, lesen Sie weiter unten.

Wer verarbeitet Ihre Daten?

Die jeweiligen Betreiberfirmen der sozialen Netzwerke. Die einzelnen Betreiber finden Sie weiter unten bei den jeweiligen Netzwerken.

Wie werden Ihre Daten verarbeitet?

Die Betreiber sozialer Netzwerke sind in der Regel dazu in der Lage, umfassende Daten über das Verhalten von Besuchern und Nutzern des Netzwerks zu erfassen und auszuwerten. Es ist uns nicht möglich, sämtliche Verarbeitungsvorgänge in den von uns genutzten sozialen Netzwerken nachzuvollziehen, weshalb ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge, die hier nicht aufgeführt sind, von den Betreibern der sozialen Netzwerke vorgenommen werden können. In den Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke finden Sie hierzu weitere Informationen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ausgelöst werden, indem Sie die Webseite des sozialen Netzwerks oder unsere Profilseite dort besuchen. Auch wenn Sie eine Webseite aufrufen, die bestimmte Inhalte des Netzwerks, z.B. Like- oder Share-Buttons, verwendet, können bereits Daten an die Betreiber des sozialen Netzwerks übertragen werden. Sind Sie selbst Nutzer des sozialen Netzwerks und in Ihren Nutzer-Account eingeloggt, kann Ihr Besuch unserer Profilseite vom Betreiber des sozialen Netzwerks Ihrem Account zugeordnet werden. Auch, wenn Sie selbst keinen Nutzer-Account registriert haben oder nicht eigeloggt sind, kann es sein, dass der Betreiber des Netzwerks trotzdem Ihre personenbezogenen Daten erfasst, z.B. indem Ihre IP-Adresse erfasst wird oder Cookies gesetzt werden. Mit diesen Daten können die Betreiber auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen angepasste Nutzerprofile erstellen und Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks anzeigen. Wenn Sie registrierter Nutzer des Netzwerks sind, kann auch auf allen Geräten, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren, die interessenbezogene Werbung angezeigt werden.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Unsere Profile in den sozialen Netzwerken sollen für eine möglichst umfassende Präsenz unseres Unternehmens im Internet sorgen. Daran haben wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig.

Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke selbst vorgenommen Datenverarbeitungsvorgänge und Analysen können auf anderen Rechtsgrundlagen beruhen. Diese müssen von den Betreibern der sozialen Netzwerke angegeben werden.

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?

Wenn Sie eines unserer Profile in den sozialen Netzwerken besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl uns als auch dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks gegenüber geltend machen.

Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke ist unser Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des jeweiligen Betreibers jedoch beschränkt und richtet sich in erster Linie nach den Vorgaben des Betreibers.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wenn wir Daten über unsere Profile in den sozialen Netzwerken erfassen, werden diese von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre Daten speichern, die die Betreiber zu Ihren eigenen Zwecken erfassen. Informationen hierzu erhalten Sie direkt beim Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks, z.B. in der jeweiligen Datenschutzerklärung.

Welche Sozialen Medien nutzen wir?

Instagram

Was ist Instagram?
Ein auf Fotos und Videos spezialisiertes soziales Netzwerk

Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Instagram?
https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Richtlinien%20und%20Meldungen

Wo können Sie als Nutzer Ihre Privatsphäre-Einstellungen anpassen?
Als registrierter Instagram-Nutzer können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

LinkedIn

Was ist LinkedIn?

Ein soziales Netzwerk für geschäftliche Kontakte

Wer verarbeitet Ihre Daten?

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland

Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?

Ja

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei LinkedIn?

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

Wo können Sie als Nutzer Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen?

Als registrierter LinkedIn-Nutzer können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.linkedin.com/psettings/

TikTok

Was ist TikTok?
Ein auf Fotos und Videos spezialisiertes soziales Netzwerk

Wer verarbeitet Ihre Daten?
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland

Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja

Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei TikTok?
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de

Wo können Sie als Nutzer Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen?
https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de

Data Protection Declaration

General

As the operator of this website and as a company, we come into contact with your personal data. This concerns all data that reveals something about you and by which you can be identified. In this privacy policy, we would like to explain how, for what purpose and on which legal basis we process your data.

Responsible for the data processing (“data controller”) on this website and in our company is:

Maziar Rezvani Baboli

Mühlenberg 1

52064 Aachen

Deutschland

Phone: +4915560670240

E-mail: contact@amanaheffect.com

General information

SSL or TLS encryption

When you enter your data on websites, place online orders or send e-mails via the Internet, you must always be prepared for unauthorized third parties to access your data. There is no complete protection against such access. However, we do our utmost to protect your data as best we can and to close security gaps as far as we can.

An important protection mechanism is the SSL or TLS encryption of our website, which ensures that data you transmit to us cannot be read by third parties. You can recognize the encryption by the lock icon in front of the Internet address entered in your browser and by the fact that our Internet address begins with https:// and not with http://.

How long do we store your data?

In some parts in this privacy policy, we inform you about how long we or the companies that process your data on our behalf will store your data. In the absence of such information, we store your data until the purpose of the data processing no longer applies, you object to the data processing or you revoke your consent to the data processing.

In the event of an objection or revocation, we may however continue to process your data if at least one of the following conditions applies:

  • We have compelling legitimate grounds for continuing to process the data that override your interests, rights and freedoms (only applies in the case of an objection to data processing; if the objection is to direct marketing, we cannot provide legitimate grounds).
  • The data processing is necessary to assert, exercise or defend legal claims (does not apply if your objection is directed against direct advertising).
  • We are required by law to retain your data.

In this case, we will delete your data as soon as the requirement(s) cease to apply.

Data transfer to the USA

On our website, we use tools from companies that transfer your data to the USA and store it there and, if necessary, process it further. The European Commission has adopted an adequacy decision for the EU-US data protection framework. The decision establishes that the US ensures an adequate level of protection for EU personal data transferred to US companies. This decision is based on new safeguards and measures put in place by the US to meet data protection requirements. The adequacy decision includes, among other things, restrictions and safeguards on access to data by US intelligence agencies. Binding safeguards were introduced to limit US intelligence agencies' access to what is necessary and proportionate to protect national security. In addition, enhanced oversight of US intelligence activities was established to ensure that restrictions on surveillance activities are respected. An independent redress mechanism has also been established to handle and resolve complaints from European citizens about access to their data. The EU-US data protection framework thus allows European companies to transfer data to certified US companies without having to introduce additional data protection safeguards. A list of all certified companies can be found at the following link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

A change in the European Commission's decision cannot be ruled out.

Your rights

Objection to data processing

IF IT'S STATED IN THIS PRIVACY STATEMENT THAT WE HAVE LEGITIMATE INTERESTS FOR THE PROCESSING OF YOUR DATA AND THAT THIS PROCESSING IS THEREFORE BASED ON ART. 6 PARA. 1 SENTENCE 1 LIT. F) GDPR, YOU HAVE THE RIGHT TO OBJECT IN ACCORDANCE WITH ART. 21 GDPR. THIS ALSO APPLIES TO PROFILING THAT IS CARRIED OUT ON THE BASIS OF THE AFOREMENTIONED PROVISION. THE PREREQUISITE IS THAT YOU STATE REASONS FOR THE OBJECTION THAT ARISE FROM YOUR PARTICULAR SITUATION. NO REASONS ARE REQUIRED IF THE OBJECTION IS DIRECTED AGAINST THE USE OF YOUR DATA FOR DIRECT ADVERTISING.

THE CONSEQUENCE OF THE OBJECTION IS THAT WE MAY NO LONGER PROCESS YOUR DATA. THIS ONLY DOES NOT APPLY IF ONE OF THE FOLLOWING PREREQUISITS EXISTS:

  • WE CAN DEMONSTRATE COMPELLING LEGITIMATE GROUNDS FOR THE PROCESSING THAT OVERRIDE YOUR INTERESTS, RIGHTS AND FREEDOMS.
  • THE PROCESSING IS NECESSARY FOR ASSERTING, EXERCISING OR DEFENDING LEGAL CLAIMS.

THESE EXCEPTIONS DO NOT APPLY IF YOUR OBJECTION IS DIRECTED AGAINST THE USE OF YOUR DATA FOR DIRECT ADVERTISING OR TO PROFILING RELATED TO IT.

Other rights

Withdrawal of your consent to data processing

Many data processing operations are based on your consent. You can give this consent, for example, by ticking the appropriate box on online forms before you send the form, or by allowing the operation of certain cookies when you visit our website. You may revoke your consent at any time without giving reasons (Art. 7 (3) GDPR). From the time of revocation, we may then no longer process your data. The only exception: we are required by law to retain the data for a certain period of time. Such retention periods exist in particular in tax and commercial law.

Right to complain to the competent supervisory authority

If you believe that we are in breach of the General Data Protection Regulation (GDPR), you have the right to complain to a supervisory authority in accordance with Art. 77 GDPR. You may contact a supervisory authority in the Member State of your residence, place of work or the place where the alleged infringement took place. The right to complain exists alongside administrative or judicial remedies.

Right to data portability

We must hand over data that we process automatically on the basis of your consent or in fulfillment of a contract to you or a third party in a common machine-readable format if you request this. We can only transfer the data to another “data controller” if this is technically possible.

Right to information, deletion, and correction of data

According to Art. 15 GDPR, you have the right to receive information free of charge about which of your personal data we have stored, where the data came from, to whom we transmit the data and for what purpose it is stored. If the data is incorrect, you have a right to rectification (Art. 16 GDPR), and under the conditions of Art. 17 GDPR you may demand that we delete the data.

Right to restriction of processing

In certain situations, according to Art. 18 GDPR, you may demand that we restrict the processing of your data. The data may then - apart from storage - only be processed as follows:

  • with your consent
  • for the assertion, exercise or defense of legal claims
  • to protect the rights of another natural or legal person
  • for reasons of important public interest of the European Union or a Member State.

The right to restrict processing exists in the following situations:

  • You have disputed the accuracy of your personal data stored by us and we need time to verify this. The right exists for the duration of the review.
  • The processing of your personal data is unlawful or was unlawful in the past. The right exists alternatively to the deletion of the data.
  • We no longer need your personal data, but you need it to exercise, defend or assert legal claims. The right exists alternatively to the deletion of the data.
  • You have filed an objection pursuant to Art. 21 (1) GDPR and now your interests and our interests must be weighed against each other. The right exists as long as the result of the balancing of interests has not yet been determined.

Hosting and Content Delivery Networks (CDN)

External hosting

Our website is hosted on a server of the following Internet service provider (hoster):

Amazon Web Services EMEA SARL
38 Avenue John F. Kennedy
1855 Luxembourg

IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur, Germany

Onepage GmbH
Hanauer Landstraße 172
60314 Frankfurt am Main, Germany

Has a data processing agreement been concluded with the hoster or are standard contractual clauses (SCC) in place?

Yes

How do we process your data?

The hoster stores all the data from our website. This includes all personal data that is collected automatically or through entering. This can be in particular: Your IP address, pages accessed, names, contact details and requests, as well as meta and communication data. When processing data, our hoster adheres to our instructions and always processes the data only insofar as this is necessary to fulfill the service obligation to us.

On what legal basis do we process your data?

Since we address potential customers via our website and maintain contacts with existing customers, the data processing by our hoster serves to initiate and fulfill contracts and is therefore based on Art. 6 (1) lit. b) GDPR. In addition, it is our legitimate interest as a company to provide a professional Internet offering that meets the necessary requirements for security, speed and efficiency. In this respect, we also process your data on the legal basis of Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

Cloudflare

What is Cloudflare?

Content Delivery Network (CDN) with Domain Name System (DNS)

Who processes your data?

Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA


Where can you find more information about Cloudflare's privacy policy?

https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

On what legal basis do we transfer your data to the USA?

On the basis of the European Commission's adequacy decision and the company's corresponding certification.

How do we process your data?

We use the services of Cloudflare for our website. The global content delivery network ensures that all content we provide online reaches you quickly, even if this involves moving large amounts of data over long distances. This is made possible by the fact that Cloudflare, with all its technical capabilities and servers around the world, is interposed between our website and your browser, analyzing the traffic, and filtering out malicious data before it reaches our server. In doing so, Cloudflare also comes into contact with personal data collected through our website. In addition, the company may use cookies or other technologies to recognize Internet users. The data processing by Cloudflare always serves the sole purpose of enabling fast data traffic.

On what legal basis do we process your data?

We have a legitimate interest in providing visitors to our website with the fastest and most efficient online experience possible. The data processing is therefore carried out on the legal basis of Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

Google Cloud CDN

What is Google Cloud CDN?

Content Delivery Network (CDN) of Google Ireland Ltd.

Who processes your data?

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland


Where can you find more information about Google Cloud privacy policy?

https://cloud.google.com/terms/cloud-privacy-notice

On what legal basis do we transfer your data to the USA?

On the basis of the European Commission's adequacy decision and the company's corresponding certification.

How do we process your data?

We use Google's global content delivery network. It ensures that all content that we make available online reaches you quickly, even if large volumes of data have to be moved over long distances. This is made possible by the fact that the network, with all its technical capabilities and servers around the world, is connected between our website and your browser, analyzes the data traffic, and filters out malicious data before it reaches our server. In the process, Google also comes into contact with personal data collected through our website. In addition, the company may use cookies or other technologies to recognize internet users.

On what legal basis do we process your data?

We have a legitimate interest in providing visitors to our website with the fastest and most efficient online experience possible. The data processing is therefore carried out on the legal basis of Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

Amazon Cloudfront CDN

What is Amazon CloudFront Cloudfront CDN?

Content Delivery Network (CDN) of Amazon Web Services EMEA SARL.

Who processes your data?

Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxembourg.


Where can you find more information about Amazon's privacy policy?

https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf

On what legal basis do we transfer your data to the USA?

On the basis of the European Commission's adequacy decision and the company's corresponding certification.

How do we process your data?

We use Amazon's global content delivery network. It ensures that all content that we make available online reaches you quickly, even if large amounts of data have to be moved over long distances. This is made possible by the fact that the network, with all its technical capabilities and servers around the world, is connected between our website and your browser, analyzes the data traffic, and filters out malicious data before it reaches our server. In the process, Amazon also comes into contact with personal data collected through our website. In addition, the company may use cookies or other technologies to recognize internet users.

On what legal basis do we process your data?

We have a legitimate interest in providing visitors to our website with the fastest and most efficient online experience possible. The data processing is therefore carried out on the legal basis of Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

Data collection on this website

Use of cookies

Our website places cookies on your device. These are small text files that are used for various purposes. Some cookies are technically necessary for the website to function at all (necessary cookies). Others are needed to perform certain actions or functions on the site (functional cookies). For example, without cookies it would not be possible to take advantage of a shopping cart in an online store. Still other cookies are used to analyze user behavior or to optimize advertising measures. If we use third-party services on our website, for example to process payment transactions, these companies may also leave cookies on your device when you access the website (so-called third-party cookies).

How do we process your data?

Session cookies are only stored on your device for the duration of a session. As soon as you close the browser, they therefore disappear by themselves. Permanent cookies, on the other hand, remain on your device unless you delete them yourself. This can, for example, lead to your user behavior being permanently analyzed. You can use the settings in your browser to influence how it handles cookies:

  • Do you want to be informed when cookies are set?
  • Do you want to exclude cookies in general or for certain cases?
  • Do you want cookies to be deleted automatically when you close the browser?

If you disable or do not allow cookies, the functionality of the website may be limited.

If we use cookies from other companies or for analysis purposes, we will inform you about this as part of this privacy policy. We also request your consent in this regard when you access our website.

On what legal basis do we process your data?

We have a legitimate interest in ensuring that our online offers can be used by visitors without technical problems and that all desired functions are available to them. The storage of necessary and functional cookies on your device therefore takes place on the legal basis of Art. 6 (1) lit. f) GDPR. We use all other cookies on the legal basis of Art. 6 (1) lit. a) GDPR, provided you give us your consent. You can revoke this at any time with effect for the future. If you have consented to the placement of necessary and functional cookies when requesting consent, these cookies will also be stored exclusively on the basis of your consent.

Cookie consent with Legal Cockpit

What is the Legal Cockpit cookie tool?

Consent management platform (CMP) for obtaining and processing GDPR-compliant consent.

Who processes your data?

Legalcore AG, Reinhardtstr. 7, 10117 Berlin, Germany

Has a data processing agreement been concluded with Legal Cockpit?

Yes

Where can you find more information about data protection at Legal Cockpit?

https://cockpit.legal/datenschutz/

How do we process your data?

We use Legal Cockpit's consent management platform to obtain your consent to store cookies on your device in a data protection compliant manner. When you visit our website and close the Legal Cockpit cookie window requesting consent, the following data is transmitted to the company:

  • your IP address
  • information about your browser
  • information about your terminal device
  • the time of your visit to the website

In addition, the Legal Cockpit stores a cookie in your browser in order to be able to assign the consent given or its revocation to your browser. All collected data is stored until the cookies are no longer needed, you delete the Legal Cockpit cookie or request us to delete the data. This does not apply only if we are required by law to retain the data.

On what legal basis do we process your data?

We are legally obliged to obtain the consent of our website visitors for the use of certain cookies. In order to fulfill this obligation, we use Legal Cockpit. The legal basis for data processing is therefore Art. 6 (1) lit. c) GDPR.

Server log files

Server log files log all requests and accesses to our website and record error messages. They also include personal data, in particular your IP address. However, this is anonymized by the provider after a short time, so that we cannot assign the data to your person. The data is automatically transmitted to our provider by your browser.

How do we process your data?

Our provider stores the server log files in order to be able to track the activities on our website and to locate errors. The files contain the following data:

  • browser type and version
  • operating system used
  • referrer URL
  • host name of the accessing computer
  • Time of the server request
  • IP address (anonymized if necessary)

We do not combine this data with other data but use it only for statistical analysis and to improve our website.

On what legal basis do we process your data?

We have a legitimate interest in ensuring that our website runs without errors. It is also our legitimate interest to obtain an anonymized overview of the accesses to our website. Therefore, the data processing is lawful according to Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

Contact form

You can send us a message via the contact form on this website.

How do we process your data?

We store your message and the information from the form in order to process your request including follow-up questions. This also applies to the contact details provided. We do not pass on the data to other persons without your consent.

How long do we store your data?

We delete your data as soon as one of the following occurs:

  • Your request has been conclusively processed.
  • You request us to delete the data.
  • You revoke your consent to the storage.

This does not apply only if we are required by law to retain the data.

On what legal basis do we process your data?

If your request is related to our contractual relationship or serves the implementation of pre-contractual measures, we process your data on the legal basis of Art. 6 (1) lit. b) GDPR. In all other cases, it is our legitimate interest to effectively process requests directed to us. The legal basis for data processing is therefore Art. 6 (1) lit. f) GDPR. If you have consented to the storage of your data, Art. 6 (1) lit. a) GDPR is the legal basis. In this case, you can revoke your consent at any time with effect for the future.

Inquiry by e-mail, telephone or fax

You can send us a message by e-mail or fax or call us.

How do we process your data?

We store your message as well as your self-made contact details or the transmitted telephone number in order to be able to process your inquiry including follow-up questions. We do not pass on the data to other persons without your consent.

How long do we store your data?

We delete your data as soon as one of the following occurs:

  • Your inquiry has been conclusively processed.
  • You request us to delete the data.
  • You revoke your consent to the storage.

This does not apply only if we are required by law to retain the data.

On what legal basis do we process your data?

If your request is related to our contractual relationship or serves the implementation of pre-contractual measures, we process your data on the legal basis of Art. 6 (1) lit. b) GDPR. In all other cases, it is our legitimate interest to effectively process requests directed to us. The legal basis for data processing is therefore Art. 6 (1) lit. f) GDPR. If you have consented to the storage of your data, Art. 6 (1) lit. a) GDPR is the legal basis. In this case, you can revoke your consent at any time with effect for the future.

Communication via WhatsApp

What is WhatsApp?

Instant messaging service

Who processes your data?

WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Has a data processing agreement been concluded with WhatsApp?

Yes

Where can you find more information about data protection at WhatsApp?

https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

On what legal basis do we transfer your data to the USA?

On the basis of the European Commission's adequacy decision and the company's corresponding certification.

How do we process your data?

For communication with our customers and other persons outside our company, we use the instant messaging service WhatsApp in the variant "WhatsApp Business".

Communication takes place via end-to-end encryption (peer-to-peer). This prevents WhatsApp or other third parties from gaining access to the communication content. We have also set our accounts in such a way that no automatic matching with the address book on the smartphones used takes place. WhatsApp does, however, gain access to the metadata of the communication process (e.g., sender, recipient and time of communication) and, according to its own statement, shares this data with Meta, its parent company based in the USA.

How long do we store your data?

We delete your data as soon as one of the following occurs:

  • The purpose of the data processing has ceased to exist.
  • You request us to delete the data.
  • You revoke your consent to the storage.

The only time this does not apply is when we are legally obligated to retain the data.

On what legal basis do we process your data?

If our exchange via WhatsApp is related to our contractual relationship or serves the implementation of pre-contractual measures, we process your data on the legal basis of Art. 6 (1) lit. b) GDPR. In all other cases, it is our legitimate interest to effectively process requests directed to us and to maintain a business contact with other persons. The legal basis for data processing is therefore Art. 6 (1) lit. f) GDPR. If you have consented to the storage of your data, Art. 6 (1) lit. a) GDPR is the legal basis. In this case, you can revoke your consent at any time with effect for the future.

TrustPilot

What is TrustPilot?

Rating seal and online service for obtaining and managing customer feedback.

Who processes your data?

Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Copenhagen, Denmark

Has a data processing agreement been signed with TrustPilot?

Yes

Where can you find more information about data protection at TrustPilot?

https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms

How do we process your data?

There is a TrustPilot rating seal on our website. Via the seal, ratings of our company by our customers are displayed and made available to other visitors of the website. When you visit our website, the TrustPilot provider learns from the embedded seal that our website was visited via your IP address. In addition, TrustPilot collects the language settings on your device in order to display the seal in the appropriate local language.

On what legal basis do we process your data?

We have a legitimate interest in advertising our offers with a comprehensible display of customer reviews. The basis of the data processing is therefore Art. 6 (1) lit. f) GDPR. If you have consented to data processing, we process your data exclusively on the basis of Art. 6 (1) lit. a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future.

Onepage

What is Onepage?

Form tool for collecting customer inquiries and other data.

Who processes your data?

Onepage GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main, Germany

Where can you find more information about data protection at Onepage?

https://onepage.io/de/datenschutzerklarung

How do we process your data?

Using Onepage, online forms can be created and embedded on our website. The data you enter will be stored on Onepage 's servers until you request us to delete it, revoke any consent you have given to store it, or until the purpose for storing the data no longer applies. Mandatory legal provisions remain unaffected.

On what legal basis do we process your data?

We have a legitimate interest in functioning customer forms. The basis for data processing is therefore Art. 6 (1) lit. f) GDPR. If you have consented to data processing, we process your data exclusively on the basis of Art. 6 (1) lit. a) GDPR. You can revoke your consent at any time with effect for the future.


Audio and video conferences

As a company we are in contact with many people: Customers, business partners, service providers, etc. In doing so, we also use so-called online conferencing tools for the exchange, in addition to other means of communication. Information relevant to data protection law on the provider(s) of the tools we use can be found at the end of this section. If you communicate with us via such a tool, not only we, but in particular the provider of the respective tool, process your personal data.

How do we process your data?

Online conference tools collect and store various personal data in order to enable participation in an online conference and its smooth execution. In addition to registration, conference and technical data, this also concerns certain communication content.

  • Registration data: Your email address and/or phone number and, if applicable, other data you provide when registering for the conference.
  • Conference data: The start, end as well as duration of your participation in the conference, the number of participants and other metadata about the conference.
  • Technical data: IP address, MAC address, device ID, device type, operating system and version, client version, camera type, microphone or speaker, and connection type.
  • Communication content: Cloud recordings, chat/instant messages, voicemails uploaded photos and videos, files, whiteboards and other information shared while using the service.

For details on data processing, please refer to the privacy policy of the respective conferencing tool provider.

How long do we store your data?

As your communication partner, we delete your data on our systems as soon as one of the following occurs:

  • The purpose of the data processing no longer applies.
  • You request us to delete the data.
  • You revoke your consent to the storage.

This does not apply only if we are required by law to retain the data.

Cookies remain on your terminal device until you delete them.

Conference tool providers also store your data for their own purposes. Please ask the providers directly what this means for the duration of the storage of your data.

On what legal basis do we process your data?

If we are already contractually connected or if you would like to conclude a contract with us, we use conference tools to fulfill the contract or to inform you about our services or products. In this respect, the data processing takes place on the basis of Art. 6 (1) lit. b) GDPR. Otherwise, the use of conferencing tools serves the purpose of simple and quick communication, without which we would not be able to run our business efficiently. We therefore also have a legitimate interest in data processing pursuant to Art. 6 (1) lit. f) GDPR. Another legal basis may be your consent. Relevant in this case is Art. 6 (1) lit. a) GDPR. This basis ceases to apply for the future if you revoke your consent.

Which online conference tools do we use?

Zoom

What is Zoom?

Communication platform for video meetings, voice communication, webinars as well as chats via desktop computers, telephones, mobile devices and conference room systems.

Who processes your data?

Zoom Communications Inc, 55 Almaden Boulevard, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.

Has a data processing agreement been concluded with Zoom?

Yes

Where can you find more information about data protection at Zoom?

https://zoom.us/de-de/privacy.html

On what legal basis do we transfer your data to the USA?

Zoom Communications Inc. complies with the European Commission's standard contractual clauses (see https://zoom.us/de-de/privacy.html).

Data processing on social media

What is Social Media?

By social media, we mean the social networks on which we have created publicly accessible profiles. You can read below which social networks these are specifically.

Who processes your data?

The respective operating companies of the social networks. You can find the individual operators below under the respective networks.

How is your data processed?

The operators of social networks are generally able to collect and evaluate comprehensive data about the behavior of visitors and users of the network. It is not possible for us to track all processing operations on the social networks we use, which is why further processing operations not listed here may be carried out by the operators of the social networks. You can find more information on this in the terms of use and privacy statements of the respective social networks.

The processing of your data can be triggered by you visiting the website of the social network or our profile page there. Even if you visit a website that uses certain content of the network, e.g. like or share buttons, data may already be transmitted to the operators of the social network. If you yourself are a user of the social network and logged into your user account, your visit to our profile page can be assigned to your account by the operator of the social network. Even if you yourself have not registered a user account or are not logged in, the operator of the network may still collect your personal data, e.g. by recording your IP address or setting cookies. With this data, the operators can create user profiles adapted to your behavior and interests and show you interest-based advertising inside and outside the network. If you are a registered user of the network, the interest-based advertising may also be displayed on all devices on which you are or were logged in.

On what legal basis is your data processed?

Our profiles in the social networks are intended to ensure the broadest possible presence of our company on the Internet. As a company, we have a legitimate interest in this. The data processing is therefore lawful according to Art. 6 (1) lit. f) GDPR.

The data processing operations and analyses carried out by the operators of the social networks themselves may be based on other legal grounds. These must be stated by the operators of the social networks.

Who is responsible for the processing of your data and how can you assert your rights?

If you visit one of our profiles on the social networks, we are jointly responsible with the operator of the respective network for the data processing operations triggered during this visit. In principle, you can assert your rights both against us and against the operator of the respective network.

Despite the joint responsibility with the operators of the social networks, however, our influence on the data processing operations of the respective operator is limited and is primarily based on the operator's specifications.

How long is your data stored?

If we collect data via our profiles in the social networks, these are deleted from our systems as soon as the purpose for storing them no longer applies, you request us to delete them or you revoke your consent to storage. Stored cookies remain on your terminal device until you delete them. Mandatory legal provisions - in particular retention periods - remain unaffected.

We have no influence on how long the operators of the social networks store your data, which the operators collect for their own purposes. You can obtain information on this directly from the operator of the respective social network, e.g. in the respective privacy policy.

Which social media do we use?

Instagram

What is Instagram?
A social network specializing in photos and videos.

Who processes your data?
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

Is your data transferred to third countries?
Yes

Where can you find more information about data protection at Instagram?
https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Richtlinien%20und%20Meldungen

As a user, where can you adjust your privacy settings?
As a registered Instagram user, you can adjust your privacy settings in your user account. To do so, click the following link and log in:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/

LinkedIn

What is LinkedIn?

A social network for business contacts

Who processes your data?

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland

Is your data transferred to third countries?

Yes

Where can you find more information about data protection at LinkedIn?

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy

As a user, where can you adjust your privacy settings?

As a registered LinkedIn user, you can adjust your privacy settings in your user account. To do so, click on the following link and log in:

https://www.linkedin.com/psettings/

TikTok

What is TikTok?

A social network specializing in photos and videos

Who processes your data?

TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland.

Is your data transferred to third countries?
Yes

Where can you find more information about data protection at TikTok?
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de

As a user, where can you adjust your privacy settings?
https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de